Veranstaltungen und Initiativen der Fachgruppe Berufliche Bildung
Der Kern der Marke "berliner wirtschaftsgespräche" ist es, Menschen und ihre Institutionen in unterschiedlichen Formaten zusammenzubringen. Insofern ist es naheliegend, dass auch die Fachgruppe "Berufliche Bildung" den Markenkern widergibt: mit Expertengesprächen, Interviews und Podiumsdiskussionen in organisierten Veranstaltungen werden exponierte Themen und besondere Herausforderungen für die Stadt Berlin analysiert, bewertet und Aktionen zur Änderung und Verbesserung eingeleitet.
Die Fachgruppe Berufliche Bildung führt dazu neben den Hintergrundgesprächen, Expertenrunden auch öffentliche Veranstaltungen zu ausgewählten Themen der beruflichen Bildung durch. Die nachfolgende Dokumentation gibt einen Überblick über die in den letzten 4 Jahren durchgeführten öffentlichen Veranstaltungen.
Öffentliche Veranstaltungen der Fachgruppe Berufliche Bildung seit 2021:
08.04.2025 | "Good Governance im Übergang von der Schule in die berufliche Bildung entwickeln" war das Thema einer Podiumsveranstaltung, an der unter der Moderation von Siegfried Arnz (AbtL a.D.) die Schul- und Jugendsenatorin Frau Günther-Wünsch, die Berufssoziologin Frau Prof. Dr. Seeber und die Vorsitzende des Vorstands der Bundesagentur für Arbeit Berlin-Brandenburg Frau Dr. Schröder und 50 Gäste im OSZ Kraftfahrzeugtechnik teilnahmen. |
16.5.2024 | Auswirkungen der Einführung des 11. Pflichtschuljahres auf den Übergangssektor "Schule - berufliche Bildung". |
16.5.2023 | Berufliche Orientierung in Berlin. Nicht mehr orientierungslos? Was die neue Regierung (nicht) will? |
15.6.2022 | Für eine kohärente Berufsbildungspolitik! Die Sektoren der beruflichen Bildung im Zusammenhang denken und gestalten |
16.6.2021 | Wahlprüftsteine. Online-Diskussion mit den bildungspolitischen SprecherInnen der politischen Parteien. |
1.6.2021 | Memorandum zur "Zukunft der beruflichen Bildung in Berlin". Diskussion des Ergebnisses der Agendagruppe bei den berliner wirtschaftsgesprächen e.V. mit Franziska Giffey (Vorsitzende der SPD Berlin) und Dr. Marcel Fratzscher (Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung DIW) |