Berufliche Bildung Berlin 2026

Eine Initiative der berliner wirtschaftsgespräche e.V.


Unter dem Motto „Berufliche Bildung Berlin 2026“ (3B2026) startete die Fachgruppe Berufliche Bildung der berliner wirtschaftsgespräche e.V. (bwg) 2019 eine berufsbildungspolitische Initiative. Sie forderte bis zum Ende der aktuellen Berliner Legislaturperiode 2026 spürbare und grundlegende Verbesserungen des Gesamtsystems der beruflichen Bildung in der Stadt. Die aktuelle Situation, in der trotz Fachkräftemangels viele Jugendliche ohne Zugang zu beruflichen Qualifikationen bleiben, birgt aus der Sicht der Gruppe akute Gefahren für die wirtschaftliche Entwicklungsfähigkeit und den sozialen Zusammenhalt der Stadt. Ihre Positionen formulierte die bwg-Initiative zunächst in der „Berliner Erklärung für eine zukunftsorientierte berufliche Bildung“ (2022). Zur Konkretisierung sind danach weitere Arbeits- und Positionspapiere entstanden. Aktuell stehen die Themen Übergang Schule/Berufliche Bildung und Berufliche Orientierung im Vordergrund.

Die Fachgruppe Berufliche Bildung der "berliner wirtschaftsgespräche e.v." besteht aus unabhängigen berufsbildungspolitischen Expertinnen und Experten. Sie konzentriert sich auf die kritische Begleitung der offiziellen Berufsbildungspolitik der Stadt. Dabei liegt ihr Fokus auf den Vergleich von Absichten und Handlungen der politischen Akteure mit den erreichten Ergebnissen. Eine der Prüfstationen ist die Koalitionsvereinbarung der Regierungsparteien. 

Positionspapiere, Hintergrundgespräche, ExpertInnenrunden wie auch Veranstaltungen für eine breitere Zielgruppe sind die Formate, mit denen die Ergebnisse der Arbeit der (ausgewählten) Öffentlichkeit vorgestellt und mit Politik, Verwaltung, Institutionen und Unternehmen diskutiert werden.

Jährlich plant und führt die Fachgruppe Berufliche Bildung zwei bis drei größere öffentliche Veranstaltungen durch.